Eine Oase inmitten von Maiswüsten und totem Land

UVA-Gartenwettbewerb:

Eine 

Oase inmitten von Maiswüsten und totem Land

Michael Kießling erfüllt sich einen Kindheitstraum – Unterstützt Flächenumgestaltung

Die stolzen Besitzer vorm „Voglwuidhang“ (wilde Karde rechts und im Hintergrund) v. lks: Helmut Geisberger (mit Katze Sissi), Michael Kießling Foto: Pauli

Obing: Im Rahmen des Sommer-Wettbewerbs „Naturnahe Ecken und Gärten“ machte sich der Umweltschutzverband Alztal und Umgebung e.V. (UVA) nach Pittenhart auf. Dort traf das Team auf Michael Kießling, Helmut Geisberger und einen Garten, den man selten findet: Kreativ, ideenreich, und unkonventionell,beschrieb es Vorsitzende Gisa Pauli. Mit Wegen und Plätzen sind die einzelnen Teilgärten zu einem großen Ganzen verbunden und nehmen durch ihre extreme Vielfalt für Flora und Fauna einen maßgeblichen Stellenwert in Ortsrandlage ein.

2006 hat sich Michael Kießling selbstständig gemacht und einen 2500 Quadratmeter großen Grund gekauft. Dort lebt er mit seinem Ehepartner Helmut Geisberger, den Katzen Sissi und Franzi. Er wuchs in einer kleinen W

ohnung in Traunreut auf. Beim Großvater durfte er -gleich nebenan im Schrebergarten- ein winziges Fleckchen Erde bebauen. Schon als Kind war er der Natur sehr zugetan, lief durch Wiesen und Wälder und erkundete alles, was kreuchte und fleuchte. “Wenn ich einmal einen Garten habe, dann soll es ein Paradies werden“, sagte er als Fünfjähriger. Nach 35 Jahren ging sein Traum in Erfüllung.

Artenschwund bekämpfen

Der selbstreinigende Teich mit Klärbecken Im Zentrum der großen Anlage steht der Teich mit seinen Wegen, Brücken und Stegen. Foto: Cornelia Leupold

Ein striktes Konzept hat Kießling nicht. Er läßt sich inspirieren und versucht zu kombinieren. Stück für Stück setzte er seine Pläne um: Den „Voglwuidhang“, Kiesgarten mit

Bachlauf, heimischer  Pflanz-, Dach- und Exotengarten. Letztes Jahr kam ein selbstreinigender Schwimmteich mit Klärbecken, Brücken und Wegen hinzu, der sein Sortiment an Vielfalt für Pflanzen und Arten noch erweiterte. „Mein Garten ist speziell!“ Lacht und gesteht, dass er für heimische und exotische Pflanzen brennt und viel Wert auf Artenerhalt lege.

Er hat Bäume, die Unterschlupf und Nahrung bieten, heimische und exotische Kostbarkeiten mit prachtvollen Blättern und Samenständen. An extremen Trockenstandorten gedeihen viele Pflanzen, obwohl das Bachbett ausgetrocknet ist. Exoten wie Paulownia, Gleditsia gestalten Bereiche; die Akazie wird von Insekten umschwärmt. Staudenbeete mit Katzenminze, Königskerze, Lavendel, Duft- und Indianernessel reichern das Nahrungsangebot an. Ebenso die Wolfsmilch, weidenblättrige Sennenblume und rotbeerige Berberitze. Leinkraut und kleinwüchsiger Storchenschnabel samen sich auf dem Gelände aus.

Der Exotengarten Auch Exoten wie die Akazie werden von Insekten geliebt. Foto: Cornelia Leupold

Im Dachsteingarten wachsen Karthäusernelken, Alpenleinkraut, Gewürze und Sedum. Sie tragen zum Bestand der Wildbienen und Schwebfliegen bei. Die wilde, üppige Karde im Voglwuidhang, ist ein Magnet und in der Natur eher selten geworden. Bewässert wird ganz ökologisch und nachhaltig aus dem Teich. Er ist gefüllt mit den großen Krebsscheren, ganz klar und ohne Algenblüte. Dort schwirren Libellen, Azurjungfern, Admiral, Kaisermantel, Pfauenauge, Bläuling und Schwalbenschwanz umher. Auch Vögel wie Rotschwänzchen und Bachstelzen finden sich ein. Und: Einen Riesenspaß haben die im Flug nach Wasser schnappenden Rauchschwalben. Das alles wärmt sein Herz. Doch was den Gärtner umtreibt ist der zunehmende Artenschwund. Kießling sieht sich inmitten einer „Maiswüste umgeben von totem Land“. Sein Motor ist der Naturerhalt, nicht nur in seinem Garten. Daher bietet er der Kommune seine tatkräftige Hilfe und finanzielle Unterstützung an, um die Gemeindeflächen naturnah umzugestalten. So könnnen wieder viele  Arten in den Außenrandlagen ökologische Nischen finden.

Der Dachsteingarten Mit seinen vielfältigen Pflanzen trägt er zum Bestand der Wildbienen und Schwebfliegen bei. Foto: Pauli
Der Schwalbenschwanz Besonders freut sich Kießling über den Schwalbenschwanz Foto: Michael Kießling

 

Schreibe einen Kommentar