UVA Hauptversammlung 2018

UVA:  Artensterben und Ausbeute machen Einmischung notwendig!

Zum Flächenfraß: Seeon plant 70 Hektar Kiesabbau – Zum Lärmschutz: Grenzwert wird eingehalten!

Beim UVA hat sich das Kernteam zu aktuellen Themen vergrößert: jeweils von links: 1. Reihe: Cornelia Leupold, Reinhold Schopf 2. Reihe: Gerd Raepple, Gisa Pauli, Andreas Herden 3. Reihe: Eike Bunk, Helmut Uber 4. Reihe: Arnulf Erler, Stella Erler, Miachael Kießling. Alfred Huber ist nicht auf dem Bild. Foto UVA

 

 

 

Trostberg. Ein aktives und einsatzreiches Jahr liegt hinter dem Umweltschutzverband Altzal und Umgebung e.V. (UVA). In seinem Rückblick zur Jahreshauptversammlung stand der lokale und regionale Schutz von Natur und Heimat im Vordergrund. Mit dem Artenschwund seien die Umweltverbände gefordert, so Gisa Pauli. Bei Verkehr und Lärm habe man sich mit Lärmschutz und Planung beschäftigt und müsse sich ab nächstes Jahr intensiv mit dem Trassenverlauf des zweiten Bauabschnittes auseinandersetzen. Beachtliche Anerkennung fand der Gartenwettbewerb „Naturnahe Ecken und Gärten“. Und: Ab 2019 wird sich das Kernteam  zu aktuellen Themen erweitern.

Die Erkenntnisse zu Glyphosat, Pestizide und Artensterben habe den Verein aufgerüttelt. Man unterstützte Petitionen und forderte ein sofortiges Verbot. Alles dem Verbraucher zu überlassen, erschien zuwenig, erklärte die Vorsitzende. So kam es zur Idee, für Artenschutz in heimischen Gärten zu werben und Modelle naturnaher Gestaltung mitzuliefern. Und das kam gut an! Für eine grüne und lebenswerte Wohnstadt beteiligte sich die Vorstandsspitze bei ISEK. Das Bekenntnis der Stadt auf Pestizide zu verzichten erfreut. Jedoch könnte mit Umgestaltung ökologischer Nischen auf städtischem Grund und einer Baumschutzverordnung für Gartenbesitzer mehr gegen das Artensterben getan werden. Umweltzerstörung und Verlust der Lebensqualität seien deutlich spürbar, was die Leute in den Verband hineintreibt. So beklagten Trostberger zu innerstädtischen Verdichtungen, die Abstandsflächen gingen auf Kosten von Qualität und Grünzonen.Zu den Verkehrs- und Lärmproblemen fühlen sich die Bewohner seit langem von der Stadt ausgegrenzt. Zu den PFOA-Werten im Trinkwasser formierte sich geballter Widerstand. Hier befürchte auch der Verein noch unabsehbare Probleme auf den 55 Hektar belasteten Gebiet. Der UVA regte an, Quellen zu erschließen und forderte eine wissenschaftliche Untersuchung zum umstrittenen Ersatzstoff ADONA. Aber auch der Ausverkauf der Natur und rücksichtslose Ausbeute machen die Einmischung regional und bundesweit notwendig, erklärte Pauli. So sei man  an Natura 2000, Plastikmüll, Freihandel, Klimaschutz und Umweltprozessen beteiligt.

Stella Erler ging auf CETA  und JEFTA  sowie deren Machtspiele ein. Das alles müsse man öffentlich machen! Als „unglaublich“ empfand sie JEFTA`s Aussage, der Klimaschutz dürfe nicht zu Lasten von Wirtschaft und Handel gehen.

 Kein Lärmschutz für Anwohner

Die BI-Sprecher der Interessengemeinschaft gegen West (IGgW) ,Reinhold Schopf und der Arbeitsgemeinschaft (Arge B304) Arnulf Erler informierten sich zum zweiten Bauabschnitt der Westtrasse beim Straßenbauamtsleite Rehm. Demnach liege der Trassenvorentwurf zur Prüfung und Akzeptanz der Kosten beim Verkehrsministerium. Eine Wiederaufnahme der Radunterführung sei beantragt. 2019 erwarte man eine Antwort. Zum Lärmschutz, Mehr lesen

UVA, Jahresversammlung 2017

B 299 neu:

„Noch immer glauben die Leute an Verkehrs- und Lärmminderung! “.

Doch: Alztal wird zerstört und laut- Lärmschutz für Bürger – Vielschichtige Einsätze zu Natur und Umwelt.

Das Bild zeigt die Zuhörer zur Versammlung im Pfaubräu: Großes Interesse bestand zur Diskussion der Trassenplanung in Trostberg. Zu den Alztal zerstörerischen Folgen zeigten sich Umweltfreunde und Bürger betroffen und fordern Lärmschutz.

Mit Sorge verfolgt der Umweltschutzverband Alztal und Umgebung e.V. (UVA) die Entwicklung zur Stadt, zum Rosengarten und zum Neubau der B 299. Im Rückblick der Verbandstätigkeiten focussierte sich die Umweltarbeit auf diverse Bürgeranfragen, Anbau-und Natureinsätze. Besonders intensiv war der Einsatz zu den Problemen der überhöhten PFOA-Werte, teilte Gisa Pauli vor breitem Publikum mit und versicherte, dass sich der UVA beim Konzernchef der InfraServ für ein schnelles Handeln einsetzte. (Siehe Kasten) Handlungsbedarf sehen auch die Trostberger Bürger. Sie befürchten mit zweitem Bauabschnitt eine extrem hohe Lärmbelastung und Minderung ihrer Lebensqualität. Daher wollen sie der Bevölkerung die Folgen einer Alztal zerstörerischen Trasse aufzeigen und Lärmschutz einfordern.

 

Breitgefächert waren die lokalen und regionalen Themen. Wie die Vorsitzende zur Hauptversammlung berichtete, wurde ein Antrag zu Schloss Schedling mit Rosengarten zur Bürgerversammlung 2017 eingereicht. Dieser wurde nicht im Stadtrat  behandelt. Sorge bereite die Entwicklung der Stadt,eine für Trostberg wünschenswerte Alternative blieb ungenutzt. In Dieding ging man einem Grundwasserproblem nach. Die Beteiligung zum Spatenstich Aubergtunnel wurde abgesagt, weil dem Verein ein Redebeitrag untersagt blieb. Zum Spatenstich in Obing demonstrierte man gegen Naturzerstörung, Vernachlässigung des Schienenausbaus und CO2-Ausstoß. Ferner lud der Verband zur Info-Veranstaltung zu Erdgasbetriebenen Autos ein. Für die Einträge im Facebook sei man gut betreut und freue sich über den zunehmenden Bekanntheitsgrad des Verbandes. So seien viele Bitten und Anfragen aus umliegenden Gemeinden eingegangen. Im Niesgau war es eine Bebauung, ein  Brückenneubau in Seebruck, in Seeon die Erweiterung einer Kiesgrube und in Garching die Umfahrung der B 299. Aber auch bundesweit war der UVA im Einsatz. Er beteiligte sich zu Glyphosat,Plastikkonsum,Vermüllung der Ozeane, Rodung der Ur-und Regenwälder in Polen und Peru. Einsatz kam ebenso zu den Palmölplantagen in SO-Asien, Ceta und TTIP wie zur Ressourcen-Ausbeute in der Antarktis, so Pauli.

Mehr lesen

UVA Jahresversammlung 2017

Bericht über die UVA Jahresversammlung 2017

Reges Interesse und gut besucht war die Jahresversammlung 2017.
Besondere Aufmerksamkeit galt den Aktivitäten des laufenden Jahres, sowie der Ortsumfahrung Altenmarkt – hier dem Lärmschutz.

Die, durch die Steigungstrasse verursachte Lärm- und Abgasentwicklung wird zu massiver Verschlechterung der Wohnqualität in der Schwarzau führen – so wird von den Anwohnern befürchtet.

Hr. Stalleicher stellte seine Sicht der Trassenführung vor. Er ist dabei, neuralgische Punkte der Trassenführung zu visualisieren. Sobald Ergebnisse vorliegen, werden wir diese auf der UVA-Homepage einstellen.

Ein detaillierter Bericht folgt noch.

Vorab schon einmal drei Bilder.

Vorstand des UVA geehrt

Beim ersten Monatstreffen, 05.10.2015, des UVA nach der Sommerpause, haben es sich Stella und Arnulf Erler nicht nehmen lassen, unseren Gründervater und Vordenker, Max Fröschl, sowie unserer langjährigen Vorsitzenden, Gisa Pauli, ihren Dank auszusprechen.

Auch im Namen aller Mitglieder hier nochmals HERZLICHEN DANK für eure Ideen, Tatkraft, Standfestigkeit und Lebenszeit.
Mit diesem Lob und Anerkennung möchten wir euch weiter motivieren, unserm Verein treu zu bleiben.

danke_uva_35
Artikel v. 09.10.2015 im TT

35 Jahre Umweltschutzverband

35 Jahre Umweltschutzverband in Trostberg, Chiemgau, Bayern.
Dies lässt vermuten, dass sich unser Verein auf dem richtigen Weg befindet.
Es ist nicht unser Ziel, der Industrie und dem Geld alle Tore zu öffnen.
Dafür werden wir zu gerne an den Pranger gestellt.
Nein, es geht darum, unsere Werte, unsere Natur und unsere eigene Identität zu bewahren.

Unser Name steht für den Schutz der Umwelt. UVA ist zu einem Markenzeichen geworden.
Wir bewegen uns nicht nur im Rahmen der materiellen, sondern auch im Rahmen der Immateriellen Thematik des Umweltschutzes.

Warum ist es überhaupt notwendig, unsere Umwelt zu schützen?
Einer der Gründe ist sicher das in unserer Gesellschaft verankerte, unersättliche Verlangen, nach mehr.
Nach mehr Profit, mehr Energie, mehr Schnelligkeit,  mehr Natur… — es reicht einfach nie –.

Diese Sucht führt zur Ausbeutung unserer Ressourcen an Bodenschätzen, Grund und Boden, Luft, Artenvielfalt…
Wir sind der Meinung, es ist längst überfällig, über diese Spirale nachzudenken.
Denn wohin soll uns diese Entwicklung führen?

Es gilt die Werte unserer Gesellschaft auf eine Basis von mehr Nachhaltigkeit zurück zu führen.

Jede Generation muss sich dafür verantwortlich sehen, die Welt so zu verlassen, wie sie diese vorgefunden hat.
Um diese Mammut-Aufgabe zu bewältigen, bedarf es viele Hände.
Vielleicht sehen Sie sich, als Leser dieser Gedanken, berufen in unserem Verein mit zu wirken.
Es würde uns freuen.
Aber seien Sie gewiss: Ein Spaziergang wird das nicht.

Folgender Artikel wurde im Oktober 2015 vom Trostberger Tagblatt über unser Wirken veröffentlicht.

35_jahre_uva
35 Jahre UVA, Artikel TT, 03.10.2015

 

Jahreshauptversammlung UVA

2014, wie nicht anders zu erwarten, auch wieder ein sehr bewegtes Jahr für den UVA. Egal, ob Verkehrskonzepte, Ortsumfahrungen Altenmarkt u. Obing, Kiesgrube Tacherting, Tetrafunk, Gewerbegebiet Waltersham oder Neubaugebiet in Dieding.

Im Rahmen der Träger öffentlicher Belange hat der Umweltschutzverband fundierte Stellungnahmen abgegeben und hier ohne Rücksicht auf politische Interessen seineuva_hauptv_2014 Meinung vertreten.

Wir stehen zu unserer Meinung uns lassen uns nicht beirren.
Auch wenn uns der Wind manchmal gewaltig in’s Gesicht bläst und der Arbeitsaufwand fast nicht mehr bewältigbar erscheint. Wir geben nicht einfach klein bei.

Mehr lesen